

Möchten Sie eine Audiounterstützung erhalten?


weiter ohne Audio


Wenn ein gefahrloser Einstieg in die Wanne nicht mehr gegeben ist, dann können Einstiegshilfen, Türausschnitte in der Wanne (auch durch einen nachträglichen Ausschnitt) oder ein Badewannen-Lift dabei helfen, dass die Nutzung weiterhin möglich ist.
Armaturen sollen leicht zu bedienen sein. Ein Wasserhahn mit längerem Hebel ist einfacher zu handhaben. Schutzvorrichtungen wie z. B. ein Verbrühschutz an der Armatur verhindern zusätzlich die Verletzungsgefahr.
Duschhocker ermöglichen ein sicheres Sitzen in der Dusche. Je nach Modell kann dieser an Haltestangen und Relings eingehängt oder einfach hingestellt werden. Die pflegeleichten Sitze sind höhenverstellbar und sorgen für einen schnellen Wasserablauf, damit Sie bequem duschen können. Um den jeweiligen Einschränkungen gerecht zu werden, können die Modelle vom Klapphocker an der Wand bis zum Dusch-Rollstuhl individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Bodengleiche Duschen ermöglichen es Menschen mit Rollstuhl oder Gehhilfe diese leicht zu erreichen und die Körperpflege in der Regel länger eigenständig zu gewährleisten. Die Flächen sind so gestaltet, dass das Wasser gut an die Abflussstelle läuft und sie leicht zu reinigen sind. Für guten Halt sorgen spezielle Beschichtungen, Fliesen oder Streifen, damit die Rutschgefahr eingedämmt wird.
Griffe im Bad sorgen für Halt, besonders in der Dusche, neben dem Waschtisch und am WC. Dusch-Haltestangen können weitere Ablagen und das Anbringen eines Duschhockers ermöglichen. Am WC erleichtern unter anderem Bügelklapp-Griffe das Hin- und Aufsetzen. Es gibt auch mobile Haltegriffe, die je nach Bedarf an einer geeigneten Stelle befestigt werden können. Die verschiedenen Halte- und Klappgriffe unterstützen Sie bei Einschränkungen, gewährleisten die Sicherheit und sind auch mit nassen Händen gut zu greifen.
Die Installation eines Hausnotrufs in Form von Sensoren in verschiedener Ausführung steigert die Sicherheit. Die Systeme erleichtern den Notruf nicht nur, manche sind direkt mit einer Servicezentrale verbunden. Damit wird der manuelle Notrufvorgang übersprungen und automatisch erledigt. So wird beispielsweise bei einem Sturz die entsprechende Stelle und/oder die jeweilige Vertrauensperson verständigt.