

Möchten Sie eine Audiounterstützung erhalten?


weiter ohne Audio


Ein Aufstehbett trägt zur Verbesserung der Lebensqualität, Eigenständigkeit, dem Komfort und der Mobilität des Patienten bei und ermöglicht ihm oft ein aktives Teilnehmen an seinem sozialen und gesellschaftlichen Umfeld. Die Liegefläche des Pflegebettes dreht sich vollmotorisch aus dem Pflegebett heraus, sodass der zu Pflegende am Bettrand sitzt und die Liegefläche optional zur Aufstehhilfe vollmotorisch angehoben werden kann. Es kann unter anderem durch ergänzendes Zubehör wie Bettgitter, Aufrichter, Wechseldruckmatratze beliebig erweitert und damit an die speziellen Anforderungen des Patienten angepasst werden und dient der Vereinfachung und Entlastung der Pflegetätigkeit von Angehörigen, Pflegepersonal und Patienten.
Im Dunkeln lässt die Orientierung nach, vor allem bei geschwächter Sehkraft. Die Beleuchtung hat somit eine besondere Rolle. Mit Licht, das durch Bewegungsmelder eingeschaltet wird, ist der Weg auch nachts gut zu finden. Die Lichtgestaltung ist hierbei flexibel. Ebenso sind beleuchtete Steckdosen leichter erkennbar.
Leichte Rollstühle erleichtern die Armarbeit des Nutzers und machen die Fortbewegung dadurch einfacher. Für noch mehr Unterstützung gibt es Zusatzantriebe, die direkt an den Rollstuhl angebracht werden können. Auch Begleitpersonen können durch Schiebehilfen entlastet werden. Faltbarkeit bietet zusätzlichen Komfort.
Normale Wecker oder generell Tonsignale sind mit fortschreitendem Alter oft nicht mehr laut genug, um verlässlich gehört zu werden. Daher werden bei einigen Modellen eine extra laute Tonausgabe sowie eine Unterstützung durch Blitzlichter und durch Vibration angeboten. Das erhöht die Aufmerksamkeit für die entsprechenden Geräte, viele sind auch gekoppelt mit Rauchmeldern erhältlich.
Im Dunkeln lässt die Orientierung nach, vor allem bei geschwächter Sehkraft. Die Beleuchtung spielt somit eine besondere Rolle. Mit Licht, das durch Bewegungsmelder eingeschaltet oder als kleines mobiles Gerät genutzt wird, ist der Weg auch nachts gut zu finden. Die Lichtgestaltung ist hierbei flexibel. Ebenso sind beleuchtete Steckdosen leichter erkennbar.
Leicht erreichbare Türgriffe geben zusätzlich Halt und Orientierung, vor allem das sichere Einführen des Schlüssels kann durch den passenden Griff erleichtert werden. Sogenannte Stabgriffe sind sowohl von Rollstuhlfahrern wie auch aufrecht stehenden Personen gut handzuhaben. Antibakterielle Oberflächenversiegelung beugen der Keimbesiedelung vor.